Projekt „Mehrwert Demokratie“ – gelebte Demokratieerfahrung an der Mittelschule

Im Oktober und November durfte die Mittelschule Seubersdorf eine besondere Form der politischen Bildung erleben: das Projekt „Mehrwert Demokratie“. Zunächst in einer Testphase mit der siebten Klasse erprobt, fand es später im vollen Umfang zusammen mit den Klassen M9a und M9b statt. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Seubersdorf, der Mittelschule Seubersdorf, der Valentum Kommunikation GmbH, dem Bayerischen Schulandheimwerk und der Jugendfeuerwehr entstand ein lebendiger Lernraum, in dem Demokratie nicht nur erklärt, sondern aktiv erfahrbar gemacht wurde.

Im Zentrum stand die Frage: Wie wichtig ist Engagement für die Gemeinschaft – und wie wirkt Demokratie im wirklichen Leben? Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit Begriffen wie Partizipation, Heimat, Ehrenamt und Verantwortung auseinander. In einem realitätsnahen Rollenspiel konnten sie selbst erleben, wie es ist, Entscheidungen zu treffen und für gewisse Interessen einzustehen. Hier nahmen die Jugendlichen verschiedene Rollen ein – von KLJB (Katholische Landjugendbewegung), Jugendfeuerwehr, Presse und Gemeinderat bis hin zur Gruppe „Jugend in Europa“. Die Aufgaben waren breit gefächert: So ging es beispielsweise um Fragen des Katastrophenschutzes oder um die Planung eines Sommerfestes, bei dem unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse ausbalanciert werden mussten. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei, Konflikte auszuhandeln, Lösungen zu diskutieren und Verantwortung zu übernehmen – ganz so wie echte Entscheidungsträger im öffentlichen Leben.

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker am 17.11.2025, an unserer Schule. Sowohl die siebten als auch die neunten Klassen hatten im Vorfeld eigene Fragen formuliert, die der Minister offen und ausführlich beantwortete. In Bezug auf die Bedeutung von Wahlen sagte Albert Füracker eindrücklich: „Egal, um was es geht – es wird sowieso abgestimmt. Aber ihr habt in der Hand, ob ihr mitreden wollt oder ob andere über euch bestimmen.“ Damit verdeutlichte er, wie wichtig demokratische Teilhabe ist und ermutigte die Jugendlichen, gesellschaftliche Themen aktiv mitzugestalten. Die Gesprächsrunde war lebendig, ehrlich und beeindruckend – die Themen reichten von persönlichem Engagement über den politischen Alltag bis hin zu aktuellen Fragen wie Klimaschutz, Agrarpolitik und auch sicherheitspolitischen Aspekten. Der Austausch fand auf Augenhöhe statt und hinterließ bei vielen Jugendlichen einen bleibenden Eindruck.

Das Projekt „Mehrwert Demokratie“ hat gezeigt, wie wertvoll es ist, junge Menschen aktiv in demokratische Prozesse einzubeziehen. Nicht nur Wissen wurde vermittelt – vielmehr wurde Demokratie gefühlt, erlebt und verstanden. Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Partnern und Unterstützern sowie unseren engagierten Schülerinnen und Schülern, die mit Offenheit, Neugier und Verantwortungsbewusstsein zeigten, wie gelebte Demokratie aussieht. (am)

Artikel im Neumarkter Tagblatt vom 18.11.2025