Bewegungsfreude und Sicherheit auf dem Roller

Im Rahmen des Seminars Bewegungstherapie haben sieben Studierende des Lehramts Sport im Hauptfach eine spannende Unterrichtseinheit zum Thema Balance und Rollersicherheit für die 2. Klassen unserer Grundschule entwickelt. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern nicht nur wichtige Fähigkeiten im Umgang mit dem Roller zu vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für Sicherheit im Straßenverkehr zu schärfen.

Balanceübungen zur Förderung der Körperwahrnehmung

Die Stunde begann mit verschiedenen Balanceübungen, die den Kindern halfen, ihr Gleichgewicht zu schulen. Zu den Übungen gehörten der Einbeinstand sowie das Stehen auf einem Bein mit geschlossenen Augen. Diese Übungen fördern nicht nur die Körperwahrnehmung, sondern stärken auch das Selbstvertrauen der Kinder in ihre motorischen Fähigkeiten.

Straßenverkehrsregeln spielerisch erlernen

Im Anschluss an die Balanceübungen wurde das Thema Straßenregeln behandelt. Die Studierenden erläuterten die Regel „rechts vor links“ und die Kinder durften diese Regel in praktischen Linienläufen anwenden. Hierbei lernten sie spielerisch, wer im Straßenverkehr Vorfahrt hat und wie wichtig es ist, auf andere Verkehrsteilnehmer zu achten.

Praktische Übungen mit dem Roller

Der nächste Abschnitt der Stunde widmete sich praktischen Übungen mit dem Roller. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder wichtige Fähigkeiten für den Straßenverkehr trainieren. Dazu gehörten:

  • Roller über die Straßenkante tragen: Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie sicher mit ihrem Roller an Bordsteinen umgehen.
  • Bewusstes und kontrolliertes Stoppen vor Hindernissen: Hierbei wurde das Stoppen in verschiedenen Situationen geübt, um das Reaktionsvermögen zu schärfen.
  • Fahrerische Fähigkeiten: Slalomfahren, das Durchfahren enger Passagen und das Fahren von liegenden Achten standen auf dem Programm, um die Geschicklichkeit zu verbessern.
  • Vertrauensübungen: In einem spannenden Teil der Stunde konnten die Kinder ihr Gleichgewicht blind auf dem Roller halten, während sie von einem Partner gehalten und geschoben wurden. Diese Übungen förderten nicht nur das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, sondern auch die Teamarbeit.

Abschluss mit einem Wettkampf

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit fand ein kleiner Wettkampf im Slalomfahren statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler gegen die Studierenden und Lehrer antreten durften. Dieser freundliche Wettbewerb sorgte für viel Freude und Motivation.Am Ende der Veranstaltung erhielt jeder Schüler eine Urkunde, die die Teilnahme an dieser lehrreichen und spaßigen Stunde dokumentierte. Die Urkunden sind nicht nur eine schöne Erinnerung, sondern auch ein Anreiz, das Gelernte weiter zu üben und im Alltag anzuwenden.

Fazit

Die Unterrichtseinheit zum Thema Balance und Rollersicherheit war ein voller Erfolg. Die Kinder konnten nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch wichtige Verkehrsregeln spielerisch erlernen. Ein herzliches Dankeschön an die Studierenden für ihr Engagement und an alle Beteiligten für die Unterstützung! Wir freuen uns auf weitere solche Veranstaltungen, die den Schülerinnen und Schülern Freude an Bewegung und Sicherheit im Straßenverkehr vermitteln. (me)