Vorschulkinder schnuppern „Schulluft“  

Um unseren zukünftigen Erstklässlern den Übergang vom Kindergarten in die Schule zu erleichtern, durften alle Vorschulkinder aus den Kindertagesstätten Batzhausen, Seubersdorf und Wissing am 5. Mai einen ganzen Vormittag lang „Schulluft“ schnuppern.

Bereits ab 8:00 Uhr begann für alle zukünftigen Buskinder die alljährliche „Busprobefahrt“, die vom Busunternehmen    Merz Reisen gesponsort wurde. Unsere Konrektorin Frau Braun und Erzieherinnen aus den verschiedenen Kindertagesstätten begleiteten die Kinder dabei und erklärten wichtige Verhaltensregeln im Bus und an der Haltestelle. Die Kinder, die ihren Schulweg in Zukunft zu Fuß gehen können, starteten mit ihren Schultaschen auf dem Rücken vom Seubersdorfer Kindergarten in Begleitung ihrer Erzieherinnen. In der Aula der Schule wurden die zukünftigen Erstklässler schon von ihren Tutoren aus den 3. Klassen freudig erwartet. Nachdem Frau Apfelbacher, die zuständige Lehrerin für „Kooperation Schule – Kindergarten“ alle Beteiligten begrüßt hatte, verbrachten die Vorschulkinder bereits ihre erste „richtige“ Pause mit ihren Tutoren auf dem Pausenhof.

Die Aufgabe der „Tutoren“ besteht vor allem darin, in den ersten Schulwochen im September Ansprechpartner für unsere ABC-Schützen auf dem Schulhof zu sein. Um auch den Schulweg oder die Busfahrt für die Erstklässler einfacher zu machen, wurden bei der Einteilung im Vorfeld so weit wie möglich die Wohnorte der Kinder berücksichtigt. Nach der gemeinsamen Pause begann ein 90-minütiges Programm, bei dem die Kinder an drei großen „Stationen“ von den Lehrerinnen Frau Karl, Frau Koller und Frau Kratzer angeleitet wurden. Hier galt es nun verschiedene Aufgaben mit dem jeweiligen Partnerkind gemeinsam zu erledigen: Bewegungsparcours in der Turnhalle, Schnitzeljagd durch das Schulhaus und Kennenlern-/Partnerspiele im großen Mehrzweckraum. Nach kurzer Zeit waren die anfängliche Aufregung und Unsicherheit mancher Vorschulkinder verflogen und alle Teams waren mit Feuereifer bei der Sache. Die zukünftigen Viertklässler zeigten bei den vielfältigen gemeinsamen Aktivitäten Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbereitschaft für ihre jüngeren Schützlinge und nahmen diese immer wieder begleitend an der Hand. (ha)