Einkaufen mit Verantwortung: Die Klasse M8 entdeckt Bio und Fair Trade

Im Laufe des Schuljahres drehte sich im Unterricht im Fach Ernährung und Soziales ist in der 8. Klasse viel um das Thema Einkauf. Es wurden Einkaufslisten und Abrechnungen erstellt und verschiedene Einkaufsmöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen verglichen. Um die Theorie auch in die Praxis umzusetzen, fuhr die Gruppe zum Abschluss des Schuljahres gemeinsam mit ES-Lehrerin Annemarie Geitner mit dem Zug nach Parsberg, um dort verschiedene Geschäfte zu besuchen und Sortiment und Preise zu vergleichen. Zunächst standen das Früchtehaus Beer und die „Genussfüllerei“ auf dem Programm. Im Gespräch mit den Verkäuferinnen erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass beide Geschäfte großen Wert auf Produkte aus regionalem Anbau in Bioqualität legen. Das bedeutet vor allem im Früchtehaus Beer, dass das Angebot saisonabhängig ist und im Gegensatz zum Supermarkt nicht alle Obst- und Gemüsesorten das ganze Jahr über erhältlich sind. In der Genussfüllerei sind die Produkte alle unverpackt und können in der benötigten Menge selbst abgefüllt werden. Zum Abschluss stand ein Besuch im Weltladen an. Auch hier erkundeten die Schülerinnen und Schüler das Sortiment. Sie lernten das Fair Trade-Siegel kennen und erfuhren, dass bei Produkten aus fairem Handel mehr Geld bei den Kleinbauern in Afrika, Asien und Lateinamerika ankommt und wie wichtig das für diese ist, auch zur Vermeidung von Kinderarbeit. Natürlich wurden in den einzelnen Geschäften auch „Probierhappen“ eingekauft und genüsslich verspeist. (ag)